Einführung
Innere Sicherheit beschäftigt unsere Gesellschaft und dominiert die politische Auseinandersetzung. Kriminalität bestimmt vielerorts das Geschehen. Zivile Anschläge und global initiierte Terrorakte sind keine abstrakten Nachrichten mehr, sondern finden inmitten unserer Gesellschaft statt. Bundespräsident Herzog stellte bereits vor 20 Jahren in seiner "Ruck-Rede" fest: "Wir erleben heute, dass dem Menschen ein Zuwachs an Sicherheit durch staatliche Vorsorge oft wichtiger ist als der damit einhergehende Verlust an Freiheit."
Technologie und Technik kann entscheidend beitragen, dem Staat und seinen Einsatzkräften zu helfen sowie Aufgaben und Verpflichtungen effizient, effektiv und auf hohem Qualitätsniveau umzusetzen. Die Förderung von Innovationen in organisationsübergreifender, zielgerichteter Zusammenarbeit zwischen der Wissenschaft, Entwicklern, Einsatzkräften und Erfahrungsträgern ist notwendig. In der Metropolregion Nürnberg Region sind Forschungseinrichtungen, Universitäten und Technische Hochschulen sowie auch einschlägige Industrie angesiedelt. DITS moderiert und bietet Hilfe, Erfahrung und Kompetenz.
Es ist heute unstrittig, dass große Organisationen, die von Prozessen, Budgets und einem EBIT-bezogenen Berichtswesen beherrscht werden, Schwierigkeiten haben, die Schöpfer vielversprechender Ideen angemessen zu unterstützen. Das Tagesgeschäft erlaubt es häufig nicht, dass die "zarten Triebe" der Innovation wachsen. Wertvolle Ideen gehen im Tagesgeschäft verloren. Es erfordert besondere Aufmerksamkeit unabhängiger Kräfte, um eine Atmosphäre von Freiheit, Vertrauen, Offenheit und kooperativen Verhaltens in Teams zur Förderung von Innovationen zu schaffen. Dazu gehört auch die Unterstützung von Start-Ups im Allgemeinen und der motivierten Unternehmer im Besonderen.
Ziele
Unsere Gesellschaft begegnet heute asymmetrischen Bedrohungen sowie bestens ausgestatteten sowie finanzierten Gegnern des Staates und seiner Bürger. Unrechtmäßige und unerwartete Angriffe erfordern schnelle, effiziente und effektive Reaktionen der verantwortlichen hoheitlichen Einrichtungen und Einsatzkräfte. Innere Sicherheit bezeichnet den Schutz der Gesellschaft und des Staates vor Kriminalität, Terrorismus und vergleichbaren Bedrohungen, die sich aus dem Inneren der Gesellschaft selbst heraus entwickeln, oder die aus globalen Entwicklungen oder Prozessen heraus generiert werden. Der Bürger erwartet von den Sicherheitsbehörden Effektivität, Effizienz und Erfolg in der Abwehr dieser Aktivitäten.
Viele Einflussgrößen sind zu berücksichtigen - die Verfügbarkeit unterstützender, innovativer Technik ist eine der Voraussetzungen für jeden zielführenden Einsatz. Innovation fällt nicht vom Himmel, sondern entsteht nur in einem Umfeld, das viele Teilaspekte positiv beeinflusst. Hierzu zählen insbesondere: marktgerechte Ideen, Kreativität, Know-How, Motivation, Finanzierungsoptionen und eine professionelle Projektabwicklung. Exzellente und praxisnahe Lösungen brauchen aktive Unterstützung sowohl durch die Wissenschaft als auch durch die Erfahrungsträger. Visionäre, weitsichtige und kompetente Entwickler sowie die aktive Unterstützung durch die Bedarfsträger schaffen ein produktives und zielorientiertes Arbeitsklima.
Die Einbindung der Wissenschaft in interdisziplinären Projekten zur Erforschung der Grundlagen und der Entwicklung von marktreifen Demonstratoren ist ohne Alternativen. Anwenderinteressen müssen geeignet repräsentiert sein. Zusammenarbeit und auch das Teilen von Informationen und Budgets ist unabdingbar. Publikationen sind ein Teilergebnis - das gemeinsame Ziel ist aber die Innovation - ein erfolgreiches Produkt im Markt.
Produkte werden von der Industrie in den globalen Markt eingeführt, gewartet und fortentwickelt. Marketing und Vertrieb in Nischenmärkten können vorteilhaft durch übergreifende Aktivitäten gefördert werden. Tagungen, Workshops, Messepräsenz, Imagebildung sind Themen, die vorteilhaft und wirtschaftlich in Arbeitsgruppen und koordinierten Gemeinschaftsaktivitäten organisiert werden.
Start-Ups und Arbeitsgemeinschaften junger Unternehmen sind eine Option, um Schnelligkeit, Motivation und Technologieexzellenz zu fördern. Viele Kompetenzen müssen zusammenwirken, um ein Gründungsvorhaben unter guten Umständen zu beginnen und erfolgreich zu verfolgen. Eine Idee wird erst mit der Bewährung als Produkt im Markt zur Innovation.
Unternehmen, mit der Bereitschaft zur Bildung von Arbeits- und Liefergemeinschaften, profitieren von der räumlichen Nähe und der Unterstützung des Gedankenaustauschs. Der Kunde nimmt die Gemeinschaft als konzentriertes Ganzes wahr. Das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit wird gesteigert. Ein Gründerzentrum hilft bei der Umsetzung.
Innovative, technisch orientierte Unternehmen profitieren von der Nähe einschlägiger Universitäten, Forschungseinrichtungen und auch der Industrie. Anregungen, Kooperationen und Möglichkeiten zur Weiterbildung bieten für Techniker und Wissenschaftler attraktive Karriereaussichten. Die Chancen zur Gewinnung geeigneter Mitarbeiter werden vom Standort maßgeblich bestimmt.
Die Politik schafft Rahmenbedingungen. Förderprogramme helfen insbesondere in den risikoreichen Anfangsphasen einer Entwicklung. Die Berücksichtigung ethischer Grundsätze und deren transparente Kommunikation und Diskussion ist ohne Alternative.
DITS fördert als gemeinnütziger Verein satzungsgemäß die angewandte Wissenschaft und Forschung in innovativ ausgerichteten Projekten sowie die Volks- und Berufsbildung mit Informationsveranstaltungen, Tagungen und Veröffentlichungen. Ziel ist es, einen markanten und sichtbaren Standort in der Metropolregion für das breite Feld von Sicherheitstechnologien und Kriminalprävention aufzubauen und zu schaffen.
Links und downloads
SecValley Informationsblatt [pdf]
SecValley Information flyer [pdf]
DITS Projekte [pdf]
DITS Projects [pdf]
Referenzen von unseren Mitgliedern
Literatur aus verschiedenen Quellen